Dienstag, 16. September 2025
19:00 Uhr
Nachwuchs-Degustation

Die Weinlese in vollem Gange, der Junge Wiener schon am Gären. Zeit, die vielversprechendsten Wienerliedensembles der nächsten Generation zu degustieren: frisch und pfeffrig, mit leichter Süße und kleiner herber Note im Abgang

Trio Stubenfliege
Neuklangschrammeln
Vorstadtkollektiv

Die Veranstaltung wird für W24 und ORF3 aufgezeichnet

Dienstag, 23. September 2025
19:00 Uhr
Tanzhausgeiger
Dienstag, 30. September 2025
19:00 Uhr
karl stirner & helmut stippich

Karl Stirner Zither
Helmut Stippich chromatische Knopfharmonika

Nach 18 Jahren übernimmt Helmut Stippich den Platz von Walther Soyka an Karl Stirners Seite.

Helmut ist – wie Karl ein ausgebildeter Komponist, ein voellig eigenständiges und einzigartiges musikalisches Wesen und ein veritabler Meister der Improvisation.

Er wird nun gemeinsam mit Karl (und im ausdrücklichen Sinne Walthers) einen voellig neuen Garten wachsen lassen, nicht besser oder schlechter, sondern anders.

Niemand (inklusive uns selbst) weiss, wie dieser Garten wuchern wird, aber eines ist sicher : auf der staedtischen Instrumentalmusik als Basis – Humus wird Schoenes bluehen.

Kommen Sie und geniessen Sie diesen Prozess mit uns.

(Karl Stirner, im April 2025)

Mittwoch, 1. Oktober 2025
19:00 Uhr
Das Vorstadtkollektiv
  1. Paul Seifried, Marlene Janschütz und Lukas Seifried verneigen sich vor der Wiener Musiktradition und wollen diese in ihrem Trio weiterführen. In der bewährten Besetzung: Gesang, Kontragitarre und Knopfharmonika erzeugen die drei auf original wienerischen Instrumenten alte und neue Klänge.

Wienerlied und Schrammelmusik lernten die drei nicht etwa beim Heurigen kennen, sondern auf den Musikuniversitäten.
Roland Neuwirth, Peter Havlicek und Ingrid Eder sind nur ein paar Namen, die ihr Wissen und ihren Enthusiasmus für die Musik an das Trio weitergeben und es fördern.

Dienstag, 7. Oktober 2025
19:00 Uhr
Die Strottern & Bech

Das neue Projekt der Strottern: Wenn sie sich mit „Blech“ zu einem Quartett „aufblasen“, dann rückt ihre Musik noch näher an die großen Gegenpole ihrer Musik: Klangvielfalt der Großstadt und (alpine) Volksmusik. Trompete und Posaune spielen in beiden Welten eine tragende Rolle. Und so wird der Bogen weit gespannt, Freiheiten werden radikal ausgelotet, heimatliche Häfen direkter angesteuert. Zärtliches wird zärtlicher, Wildes wilder.

Klemens Lendl: Violine, Gesang
David Müller: Gitarre, Harmonium, Gesang
Martin Eberle: Trompete, Flügelhorn
Martin Ptak: Posaune, Harmonium

Dienstag, 14. Oktober 2025
19:00 Uhr
Divinerinnen

Das Divinerische erhebt sich in luftige Höhen. Die wohlige Bettschwere der fortgeschrittenen Stunde, des Weins und der Geselligkeit, die viele mit der Wiener Musik verbinden, ist nicht ihre Sache. Sie verpassen ihren Melodien eine radikale Frischluftkur. Man spürt die kühle Brise in den Ohren: Scharf und würzig, strahlend und perlend der Ton, zart und leichtfüßig die Melodien. Eher Frizzante als Spritzer. So manches typisch wienerische Motiv wird gründlich ausgelüfet. So manches ‚zuagroaste‘ Stück wird selbstbewusst divinerisiert. Und wenn sie dann bei einer pikanten Strophe doch eine Zehe kurz und elegant in den Dreck tunken, dann findet man sie schrecklich charmant und ein bissl sexy obendrein, diese Divinerinnen. (Sandra Hupfauf)

Theresa Aranya Aigner, Violine
Julia Brunner, Violine
Erna Ströbitzer, Kontragitarre

Mittwoch, 15. Oktober 2025
19:00 Uhr
Hermann Haertel's Musikstammtisch

Musiker brauchen keine Datingplattform, sie brauchen Gelegenheiten miteinander zu spielen.

 

Dienstag, 21. Oktober 2025
19:00 Uhr
VieVox: Åcht aus Ottakring

VieVox: Acht Vokalartisten, die mit ihrer Musikalität ihr Publikum begeistern. A-cappella-Gesang auf höchstem Niveau mit Sympathiefaktor und Wiener Gemütlichkeit. Erleben Sie bekannte und fast vergessene Wienerlieder in herrlichen Arrangements für Männerstimmen, dargeboten von ehemaligen Solisten der Wiener Sängerknaben.

Dienstag, 28. Oktober 2025
19:00 Uhr
Raphael Sas

Im Brotjob ist Raphael Sas freiberuflich als Moderator für Ö1 tätig. Als Musiker spielt er in der Nino-aus-Wien-Band Gitarre, im Trio Irgendetwas Schoenes improvisiert er mit Stefan Sterzinger und Lukas Lauermann, und dann wäre da noch die Arbeit auf eigene Rechnung…

„Es ist so geil, im Dialekt zu singen, denn er ist von der Weichheit her wie Englisch“, preist Sas das lokale Idiom. „Ernst Molden verwendet immer das Bild vom Wienerischen als flüssigem Metall. Genau so ist es: Das Wienerische ist biegsam und sitzt dann aber.“

Dienstag, 4. November 2025
19:00 Uhr
karl stirner & helmut stippich

Karl Stirner Zither
Helmut Stippich chromatische Knopfharmonika

Nach 18 Jahren übernimmt Helmut Stippich den Platz von Walther Soyka an Karl Stirners Seite.

Helmut ist – wie Karl ein ausgebildeter Komponist, ein voellig eigenständiges und einzigartiges musikalisches Wesen und ein veritabler Meister der Improvisation.

Er wird nun gemeinsam mit Karl (und im ausdrücklichen Sinne Walthers) einen voellig neuen Garten wachsen lassen, nicht besser oder schlechter, sondern anders.

Niemand (inklusive uns selbst) weiss, wie dieser Garten wuchern wird, aber eines ist sicher : auf der staedtischen Instrumentalmusik als Basis – Humus wird Schoenes bluehen.

Kommen Sie und geniessen Sie diesen Prozess mit uns.

(Karl Stirner, im April 2025)

Mittwoch, 5. November 2025
19:00 Uhr
Das Vorstadtkollektiv

Paul Seifried, Marlene Janschütz und Lukas Seifried verneigen sich vor der Wiener Musiktradition und wollen diese in ihrem Trio weiterführen. In der bewährten Besetzung: Gesang, Kontragitarre und Knopfharmonika erzeugen die drei auf original wienerischen Instrumenten alte und neue Klänge.

Wienerlied und Schrammelmusik lernten die drei nicht etwa beim Heurigen kennen, sondern auf den Musikuniversitäten.
Roland Neuwirth, Peter Havlicek und Ingrid Eder sind nur ein paar Namen, die ihr Wissen und ihren Enthusiasmus für die Musik an das Trio weitergeben und es fördern.

Dienstag, 11. November 2025
19:00 Uhr
Weintaufe mit dem Agnes Palmisano Trio
Mittwoch, 12. November 2025
19:00 Uhr
Divinerinnen im Trio

Das Divinerische erhebt sich in luftige Höhen. Die wohlige Bettschwere der fortgeschrittenen Stunde, des Weins und der Geselligkeit, die viele mit der Wiener Musik verbinden, ist nicht ihre Sache. Sie verpassen ihren Melodien eine radikale Frischluftkur. Man spürt die kühle Brise in den Ohren: Scharf und würzig, strahlend und perlend der Ton, zart und leichtfüßig die Melodien. Eher Frizzante als Spritzer. So manches typisch wienerische Motiv wird gründlich ausgelüfet. So manches ‚zuagroaste‘ Stück wird selbstbewusst divinerisiert. Und wenn sie dann bei einer pikanten Strophe doch eine Zehe kurz und elegant in den Dreck tunken, dann findet man sie schrecklich charmant und ein bissl sexy obendrein, diese Divinerinnen. (Sandra Hupfauf)

Theresa Aranya Aigner, Violine
Julia Brunner, Violine
Erna Ströbitzer, Kontragitarre

Freitag, 14. November 2025
19:00 Uhr
Wiener Lieder aus Oberösterreich

Kurt Hinterhölzl und Freunde

Mit der Regionalität des Wiener Liedes darf man es nicht zu genau nehmen in Zeiten von öffentlichem Verkehr, Klimaticket und Globalisierung. Die wertvollsten Impulse kommen immer schon von aussen…

Dienstag, 18. November 2025
19:00 Uhr
Bratfisch
Matthias Klissenbauer - Gitarre, Gesang

Johannes Landsiedl - Gitarre, Bass, Bassukulele
Jürgen Partaj - Violine
Tino Klissenbauer - Akkordeon

Sie machen „Weltstadtmusik“, denn „Wienerlied“ wäre trotz des hörbaren Lokalkolorits viel zu kurz gegriffen für die Musik von bratfisch. In den charakteristischen Eigenkompositionen verschmelzen die lokale Tradition und das Wienerlied mit musikalischen Elementen aus dem Balkan, Südamerika und der Klassik. bratfisch hat sich in den vergangenen Jahren einen fixen Platz in der österreichischen Live-Szene erspielt. Mit stilistischer Vielfalt, mehrsprachigen Texten und vor allem immenser Spielfreude sind die Auftritte von bratfisch ein Garant für einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Konzertabend.

Mittwoch, 19. November 2025
19:00 Uhr
Hermann Haertel’s Musikstammtisch
Dienstag, 25. November 2025
19:00 Uhr
Czipke & Frank
Mittwoch, 26. November 2025
19:00 Uhr
MUK Abschlussabend Wahlfach Wienerlied

Die Studierenden der MUK Wahlfach Wienerlied von Agnes Palmisano und Frederic Alvarado Dupuy vertauschen die Räumlichkeiten der Universität mit dem Heurigen Hengl-Haselbrunner und präsentieren die Früchte ihrer Auseinandersetzung mit diesem Gen

Dienstag, 2. Dezember 2025
19:00 Uhr
karl stirner & helmut stippich

Karl Stirner Zither
Helmut Stippich chromatische Knopfharmonika

Nach 18 Jahren übernimmt Helmut Stippich den Platz von Walther Soyka an Karl Stirners Seite.

Helmut ist – wie Karl ein ausgebildeter Komponist, ein voellig eigenständiges und einzigartiges musikalisches Wesen und ein veritabler Meister der Improvisation.

Er wird nun gemeinsam mit Karl (und im ausdrücklichen Sinne Walthers) einen voellig neuen Garten wachsen lassen, nicht besser oder schlechter, sondern anders.

Niemand (inklusive uns selbst) weiss, wie dieser Garten wuchern wird, aber eines ist sicher : auf der staedtischen Instrumentalmusik als Basis – Humus wird Schoenes bluehen.

Kommen Sie und geniessen Sie diesen Prozess mit uns.

(Karl Stirner, im April 2025)

Mittwoch, 3. Dezember 2025
19:00 Uhr
Das Vorstadtkollektiv

Paul Seifried, Marlene Janschütz und Lukas Seifried verneigen sich vor der Wiener Musiktradition und wollen diese in ihrem Trio weiterführen. In der bewährten Besetzung: Gesang, Kontragitarre und Knopfharmonika erzeugen die drei auf original wienerischen Instrumenten alte und neue Klänge.

Wienerlied und Schrammelmusik lernten die drei nicht etwa beim Heurigen kennen, sondern auf den Musikuniversitäten.
Roland Neuwirth, Peter Havlicek und Ingrid Eder sind nur ein paar Namen, die ihr Wissen und ihren Enthusiasmus für die Musik an das Trio weitergeben und es fördern.

Dienstag, 9. Dezember 2025
19:00 Uhr
Lipp & Lenz: JESSAS MARAND JOSEF

Fürchtet euch nicht und höret die altwiener Weihnachtsgeschichte nach Lipp & Lenz!

Mizzi und Joschi machen sich anläßlich der jährlichen Brotmessung auf den Weg nach Wien – doch damit nicht genug: Drei seltsame Gestalten aus dem Morgenlande; ein nackter Engel ohne Flügel; eine Milchfrau; ein Irrlicht und andere phantastische Wesen treffen hier im Schatten des roten Turmes zusammen. Und alle wollen den kleinen Erlöser sehen! Am Ende wird alles gut – denn wie singt der urliebe Augustin: »Krippen ham so was Rührendes!«

Die Weihnachtsgeschichte wird gesungen und erzählt von Lipp & Lenz.

An der Geige, die wunderbare Cosima Lötsch.

O kommet doch all!

Mittwoch, 10. Dezember 2025
19:00 Uhr
Divinerinnen im Trio

Das Divinerische erhebt sich in luftige Höhen. Die wohlige Bettschwere der fortgeschrittenen Stunde, des Weins und der Geselligkeit, die viele mit der Wiener Musik verbinden, ist nicht ihre Sache. Sie verpassen ihren Melodien eine radikale Frischluftkur. Man spürt die kühle Brise in den Ohren: Scharf und würzig, strahlend und perlend der Ton, zart und leichtfüßig die Melodien. Eher Frizzante als Spritzer. So manches typisch wienerische Motiv wird gründlich ausgelüfet. So manches ‚zuagroaste‘ Stück wird selbstbewusst divinerisiert. Und wenn sie dann bei einer pikanten Strophe doch eine Zehe kurz und elegant in den Dreck tunken, dann findet man sie schrecklich charmant und ein bissl sexy obendrein, diese Divinerinnen. (Sandra Hupfauf)

Theresa Aranya Aigner, Violine
Julia Brunner, Violine
Erna Ströbitzer, Kontragitarre

Dienstag, 16. Dezember 2025
19:00 Uhr
Trio Lepschi

Was könnt ma noch über das Trio schreiben...
Aber ich freu mich schon wahnsinnig auf die Buben.

Bitte rechtzeitig reservieren!